Homepage
Einführung
Sammlung online ist der Online-Katalog der Sammlung der LWL-Museen für Industriekultur in Auswahl. Der hier online zugängliche und recherchierbare Teil der Sammlung wird ständig erweitert. Daher finden sich auch bei künftigen Besuchen von Sammlung online immer wieder neue Objekte mit aktuellen Abbildungen und interessanten Informationen.
Die Sammlung der LWL-Museen für Industriekultur gliedert sich in drei Sammlungsbereiche: da ist zunächst der große Bereich der Industriebranchen, für die die Museen inhaltlich stehen, mit den Industriezweigen
Die beiden weiteren Bereiche der Sammlung umfassen
Zudem gibt es die thematischen Sammlungsschwerpunkte
Zu jedem gezeigten Objekt zeigen wir die Basisdaten sowie aktuelle Abbildungen, in vielen Fällen auch Texte zur Einordnung und Bedeutung und – je nach Bearbeitungsstand – weitere Hinweise zur wissenschaftlichen Forschung.
- Steinkohlenbergbau
- Eisenhüttenwesen und Stahlindustrie
- Textilindustrie
- Ziegelindustrie
- Glasindustrie
- Binnenschifffahrt
- Werksbahnen
Die beiden weiteren Bereiche der Sammlung umfassen
- Objekte der Alltagskulturen
- sowie Kunst/Industriebilder
Zudem gibt es die thematischen Sammlungsschwerpunkte
- Strukturwandel
- Migration
- Gender
Zu jedem gezeigten Objekt zeigen wir die Basisdaten sowie aktuelle Abbildungen, in vielen Fällen auch Texte zur Einordnung und Bedeutung und – je nach Bearbeitungsstand – weitere Hinweise zur wissenschaftlichen Forschung.
Suchen
Die Suche in Sammlung online kann auf zwei unterschiedlichen Wegen gestartet werden: Das Feld „Suchen“ auf der Startseite ermöglicht durch die Eingabe von Begriffen eine Volltextsuche im Beschreibungstext der Objekte. Einen anderen Einstieg in die Suche bieten die zwölf Bildkacheln auf der Startseite. Sie stehen symbolisch für die oben genannten Industriebranchen und thematischen Sammlungsbereiche. Fährt man mit der Mouse über die einzelnen Bildkacheln, so wird der entsprechende Titel sichtbar. Das Anklicken einer Bildkachel selektiert aus Sammlung online alle Objekte, die dem entsprechenden Sammlungsbereich oder dem thematischen Schwerpunkt zugeordnet sind.
Für die Anzeige der Suchergebnisse stehen eine Listenansicht und eine Galerieansicht zur Verfügung. Die Auswahl eines Objekts in der Liste oder Galerie durch Anklicken führt zur jeweiligen Detailansicht mit den Basisdaten, der Objektbeschreibung sowie weiterführenden Angaben. Mit Hilfe der Pfeilsymbole ist es auch in der Detailansicht möglich, durch das Suchergebnis zu blättern.
Mit der Mouseover-Funktion durch Anklicken der farblich hervorgehobenen Begriffe können Suchergebnisse jeweils verfeinert werden.
Durch Anklicken der Symbole „Druck“ bzw. „Download“ links neben den Suchergebnissen können ausgewählte Objektdatensätze ausgedruckt oder heruntergeladen werden.
Durch Anklicken der Symbole „Druck“ bzw. „Download“ links neben den Suchergebnissen können ausgewählte Objektdatensätze ausgedruckt oder heruntergeladen werden.
Rechte
Texte und Bilder der Datenbank Sammlung online sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung der Ergebnisse in Schrift und/oder Bild verpflichtet zur Quellenangabe:
„Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Museen für Industriekultur, Sammlung online“.
„Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Museen für Industriekultur, Sammlung online“.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zu Objekten an das Museum richten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Dr. Stephan Pahs (stephan.pahs@lwl.org)
Die Namenskürzel am Ende der Beschreibungstexte der Objekte verweisen auf folgende Bearbeiterinnen und Bearbeiter:
- AB Anna Katharina Behrend
- AI Andreas Immenkamp
- CA Christiane Althoff
- CM Claudia Marciniec
- DK Dagmar Kift
- ES Eckhard Schinkel
- HP Henrike Platz
- JG Jana Golombek
- KG Konrad Gutkowski
- LE Lisa Egeri
- MS Martin Schmidt
- MV Maren Vossenkuhl
- NI Nik Ingenerf
- OD Olge Dommer
- OSR Olaf Schmidt-Rutsch
- SP Stephan Pahs
- VS Vera Steinborn